Loading...

Lutz Wiedemann

Skulpturen | Objektkunst | Neue Grafiken | Fotokunst | Viedeokunst

Paar - Steinskulptur

Paar

/

Diese Skulptur ist Symbol einer Beziehung zweier Menschen zueinander, Freunde, Geschwister, ein Liebespaar, – Menschen, die sich auf Ihrem Weg begegnen und zu einer Partnerschaft kommen. Wechselseitig, nebeneinander, auf den ersten Blick gleich, doch bei genauerer Betrachtung doch sehr unterschiedlich. Miteinander verbunden durch Treue, Zuverlässigkeit und Vertrauen. Das Seil als liegende Acht versinnbildlicht Unendlichkeit und […]

Weiterlesen »
14 duch 5 - Objektkunst

14/5

/

Vierzehn Milchtüten in jeweils fünf Elemente aufgeteilt ergeben zweiundvierzig quadratische Mittelelemente und je vierzehn Boden- und Deckelelemente. Diese Elemente wurden von mir auf der Trägerplatte so arrangiert, dass zum Einen Spannung entsteht und diese Spannung durch die Anordnung wiederum ausgeglichen wird. Wettbewerbseinreichung: Tetrapack

Weiterlesen »
Manigipo - Objektkunst

Manigipô

/

Der Mensch innerhalb der Schöpfung wird oftmals als zweibeiniges und folglich als zweihändiges Geschöpf bezeichnet. Der aufrechte Gang, der uns in die Lage versetzt, unsere Hände zu benutzen, um Dinge zu ertasten und Werkzeuge zu benutzen, steht am Anfang unserer Geschichte als Mensch. Mit Hilfe unserer Hände, erfassen und „begreifen“ wir die Welt – und […]

Weiterlesen »
Isolatoren

Isolatoren

/

Digitalfoto

Weiterlesen »
Zug über Bach

Zug über Bach

/

Digitalfoto

Weiterlesen »
Slenk - Leuchtskulptur

Slenk

/

Geschlungen wie eine Lebenslinie, durchdrungen von dem Licht aus dem Inneren. Das Verborgene dringt nach außen durch den Spalt einer verschlungenen Linie. Material: Serpulit, NeaonröhreAbmessungen: 56 x 18 x 19 cm Nicht mehr im Besitz des Künstlers.

Weiterlesen »
460 Grad - Objektkunst

460 Grad

/
Blickfang - Objektkunst

Blickfang

/

Konzentrische Kreise

/

DIA von Kunst am Bau in Düsseldorf.

Weiterlesen »
6 X 7 - Objektkunst

Sechs mal Sieben

/

Zweiundvierzig Pappröhren auf einem aufrecht stehenden Rechteck angeordnet, Pappröhren, die Bonpapierrollen als Träger dienten. Bonpapier, auf dem ich jahrelang Berechnungen durchführte. Kilometerlange Berechnungen, bis zweiundvierzig Rollen zusammen gekommen waren. Heute haben diese Rollen eine neue Aufgabe gefunden: Sie dienen diesem temporären Bild als Schattengeber und gestalten je nach einfallendem Tageslicht ein neues Bild.

Weiterlesen »
To top